Der Immobilienboom geht weiter!
Selbst ein moderater Zinsanstieg wird daran nichts ändern
Laut einer Studie des Immobilienportals Immowelt, die die 14 größten Städte Deutschlands untersucht haben, werden die Immobilienpreise bis zum Jahr 2030 um bis zu 62 Prozent steigen unter der Annahme, dass die Finanzierungszinsen nur moderat auf drei Prozent steigen werden.
Platz 1 geht weder an Berlin noch München
Überraschender Weise ist nicht Berlin oder München mit geschätzten 60 Prozent an der Spitze des Rankings, sondern Hannover mit den genannten 62 Prozent. Der Landesdurchschnitt wird bei 56 Prozent liegen. Mit Dortmund und Essen sind die beiden größten Städte des Ruhrgebietes ebenfalls in der Immowelt-Studie vertreten. Im direkten Vergleich hat die Stadt Essen mit 24 Prozent die Nase vorn vor der Stadt Dortmund mit 21 Prozent. Beide bilden damit das Schlusslicht, wie schon in der Vorgängerstudie mit 19 bzw. 20 Prozent, die den Zeitraum von 2008 bis 2018 betrachtet hat. Der Spitzenreiter Hannover lag damals mit 120 Prozent nur auf dem vierten Platz. Die beiden ersten Plätze belegten erwartungsgemäß Berlin und München mit sagenhaften 156 und 154 Prozent.
Die Immowelt-Kaufpreis-Prognose ist nicht fundiert genug
Aus unserer Sicht ist die Immobilien-Studie nicht fundiert genug, da die ausgewerteten Daten ausschließlich auf den Angebotspreisen der Immowelt-Inserate basieren und somit weder den vollständigen Immobilienmarkt abbilden noch die tatsächlichen Verkaufspreise. Vergleicht man aber die Vorgängerstudie von Immowelt mit der repräsentativen Auswertung des Gutachterausschusses von Dortmund und Essen in einem ähnlichen Zeitraum, so kommen wir bei der Stadt Dortmund auf eine Preissteigerung von über 25 Prozent und in der Stadt Essen auf 30 Prozent. Somit hat die Immowelt-Kaufpreis-Prognose zwar empirische Schwächen, sie spiegelt aber eine klare Tendenz des Immobilienmarktes wieder.
Ein weiterer Preistreiber bleibt unberücksichtigt
Sicherlich ist ein günstiger Zinssatz ein Garant für den anhaltenden Immobilienboom. Nicht unberücksichtigt sollte aus unserer Sicht bleiben, dass die Anforderungen an einen Neubau gestiegen sind und die damit einhergehenden steigenden Herstellungskosten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leisten.
Eine aktuelle Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass der Anstieg der Baupreise in den kommenden zwei Jahren ungebremst weitergehen wird. Für das Jahr 2019 sagt das DIW in seiner aktuellen Bauvolumenrechnung einen Preisanstieg von rund 4,5 Prozent voraus. Und fürs Jahr 2020 einen um weitere 3,5 Prozent. Diese Entwicklung im Neubaubereich wird zwangsläufig dazu führen, dass sich mehr Menschen für eine gebrauchte Immobilie entscheiden werden als die Kosten für einen Neubau zu tragen.
Unser Fazit
Für uns als Immobilienmakler bleibt festzuhalten, dass man als Käufer eine Entscheidung für eine Immobilie nicht weiter hinausschieben sollte, in der Hoffnung irgendwo vielleicht doch noch ein Schnäppchen zu machen. Denn günstiger wird es in den kommenden Jahren definitiv nicht mehr. Als Eigentümer sollte man nun diesen Immobilienboom nutzen, um das zu groß gewordene Haus zum bestmöglichen Preis zu verkaufen.